Sonntag, 19. August 2018

Polizeiruf 110: Das Gespenst der Freiheit - Rezension

Der Mord zum Sonntag hat Tradition, deshalb sind auch wir mit Rezension und Live-Tweets (@WatchReadTalk) dabei.


Eine Frau (Ricarda Seifried) behauptet, in einer Münchener Unterführung von einem jungen, muslimischen Syrer sexuell belästigt worden zu sein. Kommissar Hanns von Meuffels (Matthias Brandt) ermittelt jedoch nicht gegen den vermeintlichen Peiniger, sondern gegen die vier Augenzeugen, die ihn totgeschlagen haben. Die Männer sind schnell gefasst und machen keinen Hehl aus ihrer Tat oder ihrer Abneigung gegenüber Ausländern. In Untersuchungshaft wird einer von ihnen, der Halbiraner Farim Kuban (Jasper Engelhardt), vom Verfassungsschutzmitarbeiter Peter Röhl (der ehemalige Frankfurter "Tatort"-Kommissar Joachim Król) angeworben. Er soll herausfinden, was Kolthoff (Christian Erdt), der Anführer der Nazi-Verbindung, plant. Zu diesem Zweck werden alle vier Täter aus der Haft entlassen. Während Farim, Finn (Cem Lukas Yeginer), Gerrit (Christopher Löschhorn) und Costa (Julian Felix) ausgelassen feiern, setzt von Meuffels alles daran, sie wieder ins Gefängnis zu bringen. Dabei muss er sich vor allem gegen den Verfassungsschutz behaupten.

Ein einziges liebloses Erzähl-Wirrwarr 

Farim (r.) wird von niemandem ernst genommen
Foto: BR/X Filme Creative Pool Entertainment/Hagen Keller
Der vorherige Münchener "Polizeiruf 110" war ein kleines Meisterwerk: beschaulich, intensiv gespielt, aufwühlend und intelligent. Das Einzige, was "Das Gespenst der Freiheit" mit seinem Vorgänger gemeinsam hat, sind der Kommissar und ein gesellschaftlich relevantes Thema. Letztes Jahr hat von Meuffels allerdings engagiert, verständnisvoll und gründlich ermittelt. Diesmal stolpert er eher desorientiert durch einen Fall, bei dem es praktisch nichts herauszufinden gibt. Die Verdächtigen gestehen sofort und spätestens als sich das vermeintliche Opfer sexueller Belästigung als Teil der Nazi-Vereinigung entpuppt, ist ziemlich offensichtlich, was geschehen ist. Das sieht der Kommissar scheinbar genauso und verbringt die restliche Zeit des Krimis damit, gegen den Verfassungsschutz zu wettern, Schuhe zu bestellen und ein väterliches Verhältnis zu Farim aufzubauen. Für Letzteres scheint es keine wirkliche Motivation zu geben. Plötzlich bedeutet der junge Halbiraner dem Ermittler viel - das muss der Zuschauer einfach ohne schlüssige Erklärung hinnehmen. Dasselbe gilt für zahlreiche andere Aspekte der Geschichte. Es wird beispielsweise überhaupt nicht auf die beiden Augenzeugen eingegangen, die die Geschehnisse in der Unterführung beobachtet haben. Ihre Schilderungen sind nicht gerade sachlich ("Besonders hübsch war das Mädchen nicht. Aber ich bin ja auch nicht übers Meer geschwommen und spitz wie Nachbars Lumpi.") und letztendlich ändern sie ihre Aussagen komplett. Nach dem ersten Gespräch zu Beginn des Krimis spricht von Meuffels auch nicht noch einmal mit dem vermeintlichen Belästigungsopfer. Stattdessen konzentriert er sich ausschließlich auf den Verfassungsschutz und Karim. Eigentlich können seine Aktivitäten nicht wirklich als "Ermittlung" bezeichnet werden. Er lässt sich treiben und stellt zwischendurch mal eine Frage. Dabei werden so viele wichtige Aspekte, seien es Verhöre mit bestimmten Leuten, kriminaltechnische Untersuchungen etc., einfach ausgelassen. Da hätten wohl die meisten Krimizuschauer bessere Arbeit abgeliefert!

Weder Handlung noch Handwerk überzeugen

Einem Saufgelage zusehen - unglaublich spannend
Foto: BR/X Filme Creative Pool Entertainment/Hagen Keller
Da die eigentlichen "Ermittlungen" nur etwa ein Drittel des "Polizeirufs" ausmachen, wirkt der Rest des Films künstlich in die Länge gezogen. Das Saufgelage der Nazis, dauert beispielsweise ewig, trägt aber nicht zur Figurenentwicklung, zum Spannungsaufbau oder zur Handlung bei. Drehbuchautor Günter Schütter und Regisseur Jan Bonny (Tatort: Borowski und das Fest des Nordens) gelingt es auch nicht, die ausschweifenden Gewalt- und Sexszenen so einzusetzen, dass sie die Geschichte befeuern. Sie wirken in den meisten Fällen nur wie schlecht gemachte Effekthascherei. Das zeigt sich besonders, als Farim im Gefängnis verprügelt wird (Darauf wird danach kein einziges Mal mehr eingegangen.). Die Sequenz ist übertrieben lang und sieht zudem unrealistisch aus, da mit den eingesetzten Schlagstöcken eher getätschelt als geprügelt wird. Als wäre die Geschichte inhaltlich nicht schon abgehackt genug, werden auch die Szenen durch krasse Schnitte unterbrochen. Einige sind völlig unnötig: Ein fahrendes Auto wird von hinten gezeigt und dann folgen zwei weitere Aufnahmen desselben fahrenden Autos aus derselben Perspektive - nur in anderen Straßen. Andere wirken sprunghaft, weil ein paar Sekunden fehlen, so stehen die Schauspieler in einer Ecke des Raumes, um dann plötzlich an der anderen Seite zu sein. Außerdem ist der Ton nicht vernünftig an die Szenenwechsel angepasst und "hüpft" teilweise in der Frequenz, wenn sich die Einstellung ändert. Das lässt "Das Gespenst der Freiheit" ein wenig wie ein Schulprojekt und nicht wie eine professionelle Filmproduktion wirken. Einen ähnlich abgehackten Schnitt (Fridolin Körner und Bernd Euscher) gab es zuletzt im Impro-"Tatort: Waldlust". Besonders im Vergleich zum vorherigen Sonntagskrimi, der völlig ohne Cuts auskam, fallen die Bild- und Tonsprünge negativ auf.
Über Röhl (r.) erfährt der Zuschauer fast nichts
Foto: BR/X Filme Creative Pool Entertainment/Hagen Keller 
Es ist schade, dass das aktuelle, brisante und ernste Thema rechte Gewalt in diesem Münchener Fall völlig untergeht. Die Handlung klebt förmlich an den Mitgliedern der Nazi-Vereinigung, ohne jedoch wirklich etwas über sie zu erzählen. Mehr als plattes Auftreten und noch plattere Sprüche ("Ich war bei den Regensburger Domfotzen.") ist nicht drin. Trotz fehlender Charakterisierung bringt es der "Polizeiruf" dennoch fertig, die jungen Nazis so unsympathisch zu gestalten, dass der Zuschauer sie bereits nach einer Minute durch den Bildschirm erwürgen möchte. Wären sie jedoch etwas charismatischer und weniger eindimensional, könnte das Thema eine größere Wirkung entfalten. In den letzten Jahren gab es mehrere "Tatorte" mit eiskalten, jugendlichen Tätern, die dem Publikum Schauer über den Rücken gejagt haben. Kolthoff und seine Truppe erscheinen eher wie versoffene, gewaltbereite Querulanten, die sich "Nazi" auf die Fahne geschrieben haben, um nicht selber bestimmen zu müssen, wer "Freund" und wer "Feind" ist. Dasselbe gilt für die anderen Antagonisten in diesem Fall: Röhl und der Verfassungsschutz. Da nie aufgeklärt wird, wobei sie eigentlich die Finger im Spiel haben (der Angriff auf Farim beispielsweise), wirken sie nicht sonderlich bedrohlich. Außerdem taucht Röhl immer nur kurz zwischendurch auf, um seinem neuen V-Mann auf die Füße zu treten, dabei wird nicht einmal klar, wie viel er eigentlich schon weiß und was genau er will. So ist es nicht überraschend, dass es letztendlich eine völlig unauffällige, scheinbar unbeteiligte Person braucht, um Meuffels einen entscheidenden Hinweis zu liefern.

Fazit

"Das Gespenst der Freiheit" ist ein liebloser "Polizeiruf 110", der den Eindruck erweckt, es seien mehrere Ideen vermischt und zusammengepresst worden. Tiefgang, Herz und Spannung gibt es praktisch nicht. Stattdessen stolpert ein verklärt wirkender Kommissar durch eine inhaltslose Ermittlung, während eindimensionale Verdächtige platte Hassparolen brüllen. Das Thema rechte Gewalt wird genauso wenig diskutiert wie die Machenschaften des Verfassungsschutzes. Anstelle einer Auseinandersetzung mit den politischen und gesellschaftlichen Themen, gibt es gestellt wirkende Gewaltszenen, lange Kameraaufnahmen aus Autos heraus und die wohl unsaubersten Bild- und Tonschnitte der letzten Monate. Alles in allem ein sehr enttäuschender von-Meuffels-Fall, der an seinen grandiosen Vorgänger "Nachtdienst" - einer der Top-Krimis der Saison 2016/2017 - nicht ansatzweise heranreicht.


Nächste Woche ermittelt das Team des Weimarer "Tatorts". In "Die robuste Roswitha" müssen Kira Dorn (Nora Tschirner) und Lessing (Christian Ulmen) einen Mord in einer erfolgreichen Kloßmanufaktur aufklären. Dabei stehen sie plötzlich der totgeglaubten Ehefrau des Opfers gegenüber.

Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um diese und weitere Rezensionen nicht zu verpassen.
Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen