Sonntag, 9. September 2018

Deadwind - Rezension

"Deadwind" (Originaltitel: Karppi) ist eine finnische Serie, die seit August 2018 weltweit bei "Netflix" verfügbar ist. Eigentlich wollte ich sie im neunten Teil unserer "Netflix Original Kurzrezensionen" (hier geht es zu allen Posts der Reihe) thematisieren, doch die Sendung hat einen so tiefen Eindruck bei mir hinterlassen, dass ihr eine Kurzrezension nicht gerecht geworden wäre. Die zweite Staffel ist übrigens bereits bestellt.

Kommissarin Sofia Karppi (Pihla Viitala) kehrt zwei Monate nach dem Unfalltod ihres Ehemannes in den Dienst beim Polizeipräsidium Helsinki zurück. Gemeinsam mit ihrem neuen Kollegen Sakari Nurmi (Lauri Tilkanen) stößt sie kurze Zeit später auf eine Leiche: Anna Bergdahl (Pamela Tola) wurde in Folie eingewickelt und mit weißen Lilien in den Armen vergraben. Ihr Tod bedeutet nicht nur Kummer für Ehemann Usko (Jani Volanen) und die beiden gemeinsamen Töchter, sondern auch Probleme für die Firma Tempo. Anna war als Beraterin für deren Windenergie-Großprojekt tätig und wurde auf ebendieser Baustelle tot aufgefunden. Wollten die Geschäftsführer Alex (Tommi Korpela) und Julia Hoikkala (Pirjo Lonka) einen Skandal vertuschen? Das denkt zumindest der aggressive Umweltaktivist Andreas Wolf (August Wittgenstein, Jenny - echt gerecht!). Karppi und Nurmi müssen sich nicht nur durch ein Dickicht von Lügen, Dramen und Verschwörungen wühlen, sondern auch ihre eigenen Dämonen bewältigen. 

Die beste Streaming-Serie seit "The Killing"

Wer hat Anna das angetan?
Foto: Netflix
Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich unzählige "Netflix Originals" geguckt - sowohl Eigenproduktionen als auch Serien, für die der Anbieter die weltweiten Exklusivrechte besitzt. Darunter waren viele, die ich sehr gemocht habe, zum Beispiel "Berlin Station", "Stranger Things""3%" und "Alias Grace" (Bei den ersten drei sehne ich die Veröffentlichung der jeweiligen dritten Staffel schon herbei!). Das in meinen Augen beste "Netflix Original" ist allerdings "The Killing". In der Serie geht es um eine abgewrackte Kommissarin, die gemeinsam mit ihrem Ex-Junkie-Kollegen versucht, den Mord an einer jungen Frau aufzuklären, deren Familie zunehmend Selbstjustiz übt. In "Deadwind" geht es währenddessen um eine abgewrackte Kommissarin, die mit ihrem Ex-Junkie-Kollegen versucht, den Mord an einer jungen Frau aufzuklären, deren Familie zunehmend Selbstjustiz übt. Es ist also wenig verwunderlich, dass sich die Sendungen leicht ähneln. Während "The Killing" das skandinavisch-angehauchte, amerikanische Remake einer dänischen Serie war, handelt es sich bei "Deadwind" um eine finnisch-deutsche Koproduktion. Im Kern folgen beide der gleichen Handlung, da es zusätzlich zu den oben genannten Punkten noch weitere Überschneidungen gibt: Beide Kommissarinnen sind alleinerziehende Mütter, die ihre Kinder im Laufe der Geschichte auf Nimmerwiedersehen in ein Flugzeug setzen und zu Bekannten schicken; beide Ermittlerpaare schwanken zwischen anfänglicher Abneigung, tiefer kollegialer Verbundenheit und unterschwelliger Anziehung; in beiden Kriminalfällen ist der Hauptverdächtige ein mächtiger, gesellschaftlich relevanter Mann und eine Nebenhandlung beschäftigt sich mit ihm, während eine andere die Familie der Toten begleitet. Letztendlich kann ich nicht sagen, welche Serie mir besser gefallen hat. Es ist schwierig, ein bereits beendetes Format mit vier Staffeln mit einer Sendung zu vergleichen, die erst 12 Folgen hat und im nächsten Jahr fortgesetzt wird. Aber eins ist klar: "Deadwind" ist definitiv das beste "Netflix Original" seit "The Killing"!
Karppi muss den Unfalltod ihres Manns verkraften
Foto: Yle TV2/Netflix
Die große Stärke der Serie sind die tollen, vielschichtigen und lebensnahen Charaktere. Allen voran Kommissarin Karppi. Sie ist nicht ganz so verlottert wie ihre "The Killing"-Kollegin und geht immerhin zwischendurch nach Hause, um sicherzustellen, dass ihr Sohn Emil (Noa Tola) und ihre Stieftochter Henna (Mimosa Willamo) noch leben. Nicht nur der Tod ihres Mannes belastet sie, sondern auch die Tatsache, dass die Familie bis dahin in Hamburg gelebt hatte. Während ihre Kinder und ihr Partner gerne in Deutschland waren und dort viele Freunde hatten, fühlte sich Karppi eher fremd und kehrte - zum Unmut von Emil und Henna - nach dem tödlichen Unfall sofort nach Finnland zurück. Dieses und weitere kleine Geständnisse, die die Ermittlerin ihrem Kollegen Nurmi im Laufe der letzten Folgen macht, zeigen Brüche in ihrer harten Schale. Sie ist eine typische eigenwillige Einzelgängerin, die sich nicht um Gesetze oder Konventionen schert. Aber Karppi ist auch eine verunsicherte Frau, die nicht weiß, wie sie mit ihrer Trauer oder der ihrer Kinder umgehen soll. Deshalb regelt sie alles mit großer Aggression und Zielstrebigkeit - so lässt sie beispielsweise einen Schüler aus seiner Klasse holen und bedroht ihn auf dem Flur, weil er ein Video von sich und Henna beim Sex an seine Freunde verschickt hat. Die Kommissarin ist auf den ersten Blick unergründlich und abweisend, doch schnell zeigt sich, dass ihr Verhalten begründet und sie ein sehr lebensechter Charakter ist. Es ist wirklich unterhaltsam und spannend, ihr zuzusehen. 
Nurmi (l.) & Karppi werden langsam ein Team
Foto: Yle TV2/Netflix
Das scheint auch Nurmi begriffen zu haben. Obwohl sie ihn in den ersten Folgen ziemlich mies behandelt und einen Alleingang nach dem anderen startet, hält er zu ihr und unterstützt sie nach der Suspendierung bei ihren privaten Ermittlungen. An einigen Stellen wird kurz andeutet, dass er in der Vergangenheit drogenabhängig war, doch dieser Punkt wird nicht überdramatisiert oder ausgeschlachtet. Stattdessen stellt Nurmi ein angenehmes Pendant zu Karppi dar: freundlich, bestimmt und geradlinig. Dabei rutscht er glücklicherweise nie in das Klischee des überkorrekten, verkopften Sidekicks ab, der ausschließlich dafür da ist, die Genialität der querdenkenden Kollegin zu unterstreichen. Für mich war er dank seines ausgeglichenen Wesens, seines Humors und seiner Intelligenz das Highlight der Serie. Besonders eine Szene ist mir in dieser Hinsicht in Erinnerung geblieben: Er steht vor Karppis Tür und benötigt eigentlich ihre Unterstützung, stellt aber schnell fest, dass sie seine viel dringender braucht: Völlig betrunken klagt sie ihm ihr Leid, küsst ihn, weint und erbricht sich. Nurmi verzieht keine Miene, sondern verfrachtet sie ins Bett, ignoriert ihren wütenden Schrei, dass er gehen solle und bleibt auf der Couch, um sicherzustellen, dass sie sich nicht zu Tode säuft. Am nächsten Morgen hängen die beiden die komplette Wohnzimmerwand mit Berichten, Bildern und Notizen voll, um den entscheidenden Hinweis im Mordfall zu finden. Es ist angenehm, ein Team zu sehen, dass weder in langweiliger Harmonie zusammenarbeitet, noch in stetigem Konkurrenzkampf versinkt. Der Mittelweg, den Karppi und Nurmi in der zweiten Hälfte der Staffel finden, ist sowohl unterhaltsam, als auch aus Krimi-Sicht zielführend. Ich hoffe sehr, dass die Konstellation auch in den neuen Episoden, die voraussichtlich im Frühjahr 2019 gedreht werden, bestehen bleibt.

Spannung und Unterhaltung - volle 12 Folgen lang

Usko trauert mit seinen Töchtern Isla (l.) und Armi 
Foto: Yle TV2/Netflix
Bei vielen Krimiserien, die sich mit einem einzigen Fall pro Staffel beschäftigen, gibt es ein Problem: Sie können den Nervenkitzel und die Neugierde auf die Identität des Mörders nicht aufrechterhalten. Irgendwann verliert sich die Handlung meist in den privaten Verwicklungen der Beteiligten und die Ermittlungen geraten immer weiter aus dem Fokus. Die Sendungen verschießen ihr Pulver schnell und spätestens nach der dritten oder vierten Folge wird die Geschichte durch Dutzende Charaktere, Twists und Nebenhandlungen überbrückt und unnötig in die Länge gezogen, wie beispielsweise bei den "Neflix Originals" "Collateral", "Seven Seconds" und "Superstition". Bei "Deadwind" ist das nicht der Fall. Tatsächlich hat es die Serie geschafft, mich die kompletten 12 Folgen lang zu unterhalten und zu begeistern. Die starken Protagonisten sind ein Grund, aber auch die nachvollziehbaren Nebenhandlungen tragen ihren Teil dazu bei. Anstelle die Episoden mit unnötigem Drama und einer unübersichtlichen Anzahl von Figuren zu füllen, begleitet der Zuschauer konsequent dieselben Charaktere. Der interessanteste ist Usko Bergdahl. Er muss nicht nur den gewaltsamen Tod seiner Frau verarbeiten, sondern auch für die gemeinsamen Töchter Isla (Elsa Brotherus) und Armi (Eedit Patrakka) schnell zu einem möglichst normalen Alltag zurückkehren. Es ist spannend und auch herzzerreißend zu sehen, wie der scheinbar grundehrliche Usko immer mehr zu zerbrechen droht, je mehr er über seine verstorbene Frau erfährt. Auf der anderen Seite ist es ebenso fesselnd, wie Karppi, die sich in derselben familiären Situation befindet, sich vehement weigert, ihn als Verdächtigen zu sehen und sich schließlich fragen muss, ob sie sich getäuscht hat. Die andere Nebenhandlung, die sich auf Tempo-Geschäftsführer Alex Hoikkala, seine Frau Linda (Jonna Järnefelt), sowie seine Geschwister Julia und Roope (Riku Nieminen) konzentriert, ist zwar deutlich weniger spannend, schafft es aber dennoch, nie völlig langweilig zu werden.
Nö, noch ein Jahr auf die nächste Staffel warten...
Foto: Yle TV2/Netflix
Letztendlich sind "Deadwinds" große Stärken die mitreißenden, realistischen und vielschichtigen Charaktere, sowie die für nordische Krimiserien typische rustikale, kalte und düstere Stimmung. Die Handlung kann da nicht ganz mithalten. Die Suche nach Anna Bergdahls Mörder steht immer im Vordergrund und wird konsequent aufgebaut, ohne zu früh zu viel zu verraten oder unglaubwürdige Wendungen einzubauen. Die Geschichte ist aber dennoch ausbaufähig. Natürlich gibt es zahlreiche Logiklücken: Karppi und Nurmi fliegen mal eben nach Deutschland, um dort einer Spur nachzugehen, ohne ihre finnischen oder deutschen Kollegen zu informieren; die zeitlichen Angaben von Karppis familiärer Situation sind nicht schlüssig (Angeblich war sie lange in Deutschland, im Präsidium wird sie aber aufgenommen, als habe sie dort bis zum Tod ihres Mann gearbeitet.) und Nurmi erkennt im Dunklen, wie Drähte in einem Auto verlaufen und welche er durchschneiden muss. Allerdings gibt es deutlich weniger offene Frage und widersprüchliche Geschehnisse als in anderen Sendungen, weshalb mich diese Punkte nicht sonderlich gestört haben. Was ich hingegen schade fand, war die Auflösung. Achtung, in diesem Satz folgt ein Spoiler: Wie fast alle Krimis folgt auch "Deadwind" dem wohl bekanntesten Mörder-Schema - es ist immer die Person, die ständig auftaucht, ohne eine wirkliche Rolle für die Handlung zu spielen und nie oder nur kurz verdächtigt wird. Anhand dieser Formel hatte ich meinen Verdächtigen schon innerhalb der ersten Folge gefunden und in den darauffolgenden elf gab es keine einzige Sekunde, in der ich an meiner Vermutung gezweifelt habe. Ich fand es wirklich schade, dass diese großartige, unterhaltsame Produktion ausgerechnet bei der Auflösung unkreativ war. Da ich aber ansonsten sehr viel Spaß hatte, fällt das nicht signifikant schwer ins Gewicht.

Fazit

"Deadwind" ist eine sehr zu empfehlende, spannende Krimiserie, die aus dem Meer der anderen "Netflix Originals" heraussticht. Sie ist eine von wenigen Sendungen, die es schafft, das Niveau der ersten Folgen bis zum Ende zu halten. In jeder Episode erfährt der Zuschauer viel Neues, ohne mit unzähligen Charakteren, Nebenhandlungen und Wendungen überhäuft zu werden. Dennoch wird die Geschichte nie langweilig, was vor allem an den vielschichtigen Charakteren liegt. Die beiden Protagonisten haben eine tolle Dynamik und begeistern durch ihre unvorhergesehenen Aktionen, ihren Humor und ihre Hartnäckigkeit. Auch die anderen Figuren sind spannend, da sie keinen typischen Klischees entsprechen und ihr Verhalten meistens nachvollziehbar ist. Fast jede von ihnen ist sympathisch, was das Dilemma der Ermittler noch verständlicher macht: Es gibt keinen stereotypischen Bösewicht, an dem sie sich festbeißen können, da jeder Charakter lebensnah ist und seinen ganz normalen Grundbedürfnissen folgt. Durch die kühl-düstere Atmosphäre und den tollen Soundtrack  gewinnt "Deadwind" noch zusätzlich an Stimmung und Spannung. Lediglich die Auflösung wird der grandiosen finnisch-deutsche Koproduktion nicht gerecht. Es bleibt zu hoffen, dass die zweite Staffel das sehr hohe Niveau der ersten halten oder durch einen weniger offensichtlicheren Mörder sogar übertreffen kann.


Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um weitere Rezensionen nicht zu verpassen.
Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier, zum Thema "Krimi" hier und zum Thema "Netflix" hier


1 Kommentar:

  1. Die unlogischste Serie die je gelaufen ist..man sollte den Drehbuchautor verklagen...

    AntwortenLöschen