Freitag, 9. Februar 2018

Netflix Original Filme - Kurzrezensionen (Teil 3)

"Netflix" bringt jeden Monat mehrere neue Eigenproduktionen heraus. In unserer Reihe "Kurzrezensionen" legen wir besonders Wert darauf, die vorzustellen, die nicht mit großen Werbeplakaten in allen deutschen Städten beworben werden. Laura hat euch bereits einige Original Filme des Streaming-Anbieters vorgestellt - darunter "iBoy", "Little Evil" und "The Incredible Jessica James" (klickt hier für Teil 1 und hier für Teil 2). Heute rezensiere ich drei weitere Filme. Klickt auf die Titel, um euch die Trailer anzuschauen. 


Open House

Wer oder was lauert im Haus?
Foto: Netflix
Familienvater Brian Wallace (Aaron Adams, Blindspot) wird auf einem Parkplatz angefahren und stirbt. Er hinterlässt einen hohen Schuldenberg, sodass seine Ehefrau Naomi (Piercey Dalton) mit dem gemeinsamen Sohn Logan (Dylan Minnette, Tote Mädchen lügen nicht) vorübergehend in das Ferienhaus ihrer Schwester zieht. Das riesige Domizil liegt weit abgelegen in den Bergen und soll demnächst verkauft werden. Aus diesem Grund müssen die beiden jeden Sonntag ihr neues Zuhause räumen, da die Maklerin einen Tag der offenen Tür für Interessenten veranstaltet. Bald bemerkt Logan, dass etwas nicht mit rechten Dingen zugeht: Verschiedene Gegenstände verschwinden spurlos, tauchen an völlig anderen Stellen wieder auf, nachts blinken die Scheinwerfer des Autos und der völlig intakte Warmwasserboiler im Keller geht ständig aus. Außerdem wundert sich Naomi über das seltsame Verhalten ihrer einzigen beiden Bezugspersonen. Nachbarin Martha (Patricia Bethune) kann sich nicht an ihre eigenen Aussagen erinnern und Ladenbesitzer Chris (Sharif Atkins) schleicht um das Gebäude herum. Die Vorkommnisse werden immer unheimlicher und die Familie muss um ihr Leben fürchten.

Naomi und Logan wissen nicht, wie ihnen geschieht
Foto: Netflix
Die schön-schaurige Atmosphäre ist der einzige große Pluspunkt des Films. Das Feriendomizil von Naomis Schwester sieht nicht aus wie ein stereotypes Spukhaus, sondern wirkt freundlich und einladend. Durch den einsamen, abgelegenen Ort und die Tatsache, dass Mutter und Sohn die meiste Zeit über alleine sind, herrscht automatisch ein mulmiges Gefühl. Bis kurz vor Ende passiert bei "Open House" eigentlich nichts Schlimmes - der wahre Horror spielt sich im Kopf ab. Ein paar komische Geräusche, ein paar deplatzierte Gegenstände und schon stellt man sich als Zuschauer dieselbe Frage wie Logan: Wie potenziell gefährlich ist so eine Hausbesichtigung eigentlich? Immerhin laufen wildfremde Menschen durch die eigenen vier Wände und sind dabei nicht ständig unter Aufsicht. Der Grusel entsteht hier nicht, wie so häufig in Filmen, durch übernatürliche Phänomene, sondern durch eine allgegenwärtige Urangst: Jemand dringt in das allerheiligste ein - das eigene Zuhause. Gegen Ende des Films sieht der Zuschauer nachts eine dunkle Gestalt durch die Flure schleichen - während nur wenige Schritte entfernt einer der Charaktere friedlich schläft oder die Toilette benutzt. Die Kameraperspektiven sehen toll aus und wirken durch ihren realistischen Blickwinkel umso beunruhigender.
Man erfährt nie, was genau im Hintergrund lauerte
Foto: Netflix
Die Drehbuchautoren Matt Angel und Suzanne Coote bieten auf verschiedenen Wegen mehrere Lösungsvorschläge an, die erklären könnten, was ihm Haus geschieht. Allerdings greifen sie am Ende keinen davon auf! Das ist der Grund, weshalb "Open House" trotz der grandiosen schaurigen Atmosphäre nicht zu empfehlen ist. In den letzten 20 Minuten nimmt die Handlung signifikant an Fahrt auf, ohne dass tatsächlich etwas erzählt wird. Der "Kopfkino-Horror" wird ersetzt durch Gewalt und Verfolgungsjagden. Die sind nicht ansatzweise so spannend und gruselig, wie die ruhigeren Szenen zuvor. Der Showdown endet dann sehr abrupt und ohne eine einzige Frage zu beantworten. Der Zuschauer kann sich lediglich durch das letzte gezeigte Bild zusammenreimen, was das "Motiv" des Eindringlings ohne Gesicht war. Ansonsten bleibt die Auflösung völlig schwammig und inhaltlos. Das ist besonders enttäuschend im Hinblick auf die zahlreichen interessanten Lösungsansätze, die vorher ins Spiel gebracht wurden. Offene Enden sind prinzipiell nichts Schlimmes, doch im Fall von "Open House" wird die Handlung überhaupt nicht verknüpft. Am Schluss ist der Film nichts anderes, als eine Aneinanderreihung von Szenen mit schauriger Stimmung.


Step Sisters

Jamilah ist hin- und hergerissen
Foto: Netflix
Jamilah (Megalyn Echikunwoke) ist Präsidentin ihrer schwarzen Studentinnenverbindung und choreographiert deren Stepptanzroutinen. Außerdem arbeitet sie für den Dekan (Robert Curtis Brown) ihres Colleges und plant, nach Harvard zu gehen, wo schon ihre erfolgreichen Eltern studiert haben. Um gute Chancen für die Aufnahme an der Elite-Universität zu haben, braucht sie deren Empfehlungsschreiben. Die beiden weigern sich jedoch, ihrer Tochter zu helfen, da sie sich den Platz selbst verdienen soll. Dekan Berman hat ebenfalls in Harvard studiert und bietet an, ein gutes Wort für Jamilah einzulegen. Die Bedingung: Sie soll den Ruf einer anderen Studentinnenverbindung wiederherstellen, indem sie sie zum Sieg bei einem Stepptanzturnier führt. Allerdings besteht die Schwesternschaft fast ausschließlich aus weißen, feierwütigen Mädchen - darunter die arrogante Präsidentin Danielle (Lyndon Smith), Jamilahs Freundin Beth (Eden Sher) und die trottelige Südstaatlerin Libby (Gage Golightly). Jamilah beginnt die mehr oder weniger willige Gruppe zu trainieren, erzählt ihrer eigenen Verbindung aber nicht, dass sie die schwarze Tradition mit Weißen teilt.

Mehr Stereotyp als diese Outfits geht nicht!
Foto: Netflix
Jemand lässt ein Dutzend Tussis mit heller Haut über Menschen mit dunkler Haut lästern; ein Dutzend Tussis mit schwarzer Haut über Menschen mit weißer Haut lästern; bringt noch Stereotypen über beide Gruppen, Schwule, Nerds, Frauen und Millenials ein; garniert das Ganze mit einer Zombie-Party, Witzen über Michelle Obama, peinlichen Dialogen und viiiiiiiel Geschrei. Was kommt dabei heraus? Der "Netflix"-Film "Step Sisters". Vom Prinzip her geht die Handlung in eine wirklich spannende Richtung: kulturelle Aneignung. Allerdings findet Drehbuchautor Chuck Hayward keinen klugen Weg, mit dem Thema umzugehen. Stattdessen erfindet er eine überdrehte, laute Geschichte mit größtenteils unsympathischen Charakteren und wirft zwischendurch ein paar dramatische Worte ein. Die meisten dieser kurzen, flammenden Reden klingen wie Instagram-Bildunterschriften. Dem kontroversen und emotionalen Thema werden sie jedenfalls nicht gerecht.
Danielle (l.) & Jamilah können sich schwer einigen
Foto: Netflix
Das liegt auch daran, dass der Film generell sehr herzlos wirkt. Es gibt zwar rund zwei Dutzend Charaktere, doch kaum einer ist mehr als ein wandelndes Klischee. Viele Gefühle kommen beim Zuschauer einfach nicht an, da er die Figuren nicht wirklich kennenlernt und sie sich ihm nicht öffnen. Ein Beispiel ist Jamilahs Liebesgeschichte, die zudem völlig belanglos ist und getrost hätte weggelassen werden können: Sie ist zu Beginn des Films seit längerer Zeit mit Dane (Matt McGorry) zusammen, der weiß ist und gegen Rassismus kämpft. Irgendwann beendet die Protagonistin die Beziehung einfach und wirft ihm allerhand vor. Das ist für den Zuschauer schwer nachvollziehbar, da er Dane nur in wenigen, kurzen Szenen erlebt hat. Jamilahs weitere Liebelei endet ebenfalls in einem Drama für das es scheinbar keinen Anlass gibt. Der Film folgt generell keiner stringenten Erzählweise. Es gibt unzählige Nebenhandlungen, die später einfach nicht mehr aufgegriffen werden und Probleme, die aus dem Nichts entstehen und sich genauso schnell von selbst lösen. Schlussendlich kommt alles zu kurz: Das spannende, kontroverse Thema; die Charaktere; die Erzählung... nur die Klischees werden ausführlich und von allen Seiten beleuchtet - leider ohne Ironie.


When We First Met

Noah (r.) ist in der Friendzone
Foto: Netflix
Noah (Adam Devine) hat in der Halloween-Nacht 2014 seine große Liebe Avery (Alexandra Daddario) kennengelernt. Für ihn war es das perfekte erste Date, für sie der Beginn einer wunderbaren Freundschaft. Nur einen Tag später begegnete Avery ihrem Traummann Ethan (Robbie Amell), wodurch Noah nie die Chance hatte, ihr seine Gefühle zu gestehen. Drei Jahre später, auf der Verlobungsfeier der beiden, betrinkt er sich hemmungslos und landet schließlich in dem Fotoautomaten, in dem er Halloween 2014 mit Avery gewesen war. Er wirft eine Münze ein und wünscht, er könne sein damaliges Verhalten ändern. Im nächsten Moment wacht er in seinem Bett auf - am Morgen des 31. Oktobers 2014. Noah setzt nun alles daran, das Herz seiner großen Liebe zu erobern. Nach jedem Versuch wacht er wieder in der Gegenwart auf und erfährt, welche Konsequenzen seine Entscheidungen hatten. Er muss jedoch feststellen, dass er damit nicht nur sein und Averys Leben, sondern auch das von ihren besten Freunden Max (Andrew Bachelor) und Carrie (Shelley Hennig) sowie das von Ethan verändert.

Dieser Automat kann mehr, als nur Fotos machen
Foto: Netfllix
Filme über Zeitreisen und -schleifen gibt es wie Sand am Meer, dennoch ist "When We First Met" wirklich unterhaltsam. Das liegt vor allem an Hauptdarsteller Adam Devine, der in seiner Rolle aufgeht und keinerlei Scheu hat, wie ein Depp dazustehen. Noah ist ein sympathischer Charakter, der sich seiner Liebsten angenehmerweise nicht allzu sehr aufdrängt, sondern stattdessen ehrlich versucht, ihr Herz zu erobern. Was "When We First Met" von anderen, ähnlichen Filmen unterscheidet, ist die realistische Stimmung, denn es wird völlig auf unnötiges Drama verzichtet. Die Charaktere haben keine schockierenden Geheimnisse und machen sich auch nicht gegenseitig das Leben schwer. Noah ist beispielsweise neidisch auf Ethan, verhält sich ihm gegenüber aber dennoch freundlich und versucht nie, ihm Avery in der Gegenwart auszuspannen. Auf rührselige Romantik und langatmige Weisheiten - à la "Bleib dir selbst treu!" - wird ebenfalls verzichtet. 
Ob Noah als "American Dream" Erfolg hat?
Foto: Netflix
Stattdessen konzentriert sich der Film voll und ganz auf den Humor. Der ist angenehm dezent und rutscht nur vereinzelt in den Klamauk ab - beispielsweise wenn Carrie Noah mit einer Zimmerpflanze verprügelt, weil sie ihn für einen Stalker hält. Es gibt auch viele kleine, witzige Running Gags, wie Noahs wechselnde Kostümwahl. Je nachdem, wie er Avery erobern will, entscheidet er sich für eine andere Halloween-Verkleidung. Als er ihr beispielsweise beweisen will, dass er ein Softie ist, geht er als "American Dream" - in seinem Fall Pyjama und Schlafbrille im Design der amerikanischen Flagge. Die anderen Gäste auf der Party haben übrigens ähnlich kreative und witzige Kostüme, da lohnt es sich, hinzugucken. Es zahlt sich ebenfalls aus, den Film bis zum Schluss zu schauen, denn er endet nicht so, wie man es im ersten Moment glauben könnte. Drehbuchautor John Whittington setzt "When We First Met" von anderen romantischen Komödien ab und wählt nicht den offensichtlichsten Ausgang. Zugegeben, der Umschwung wirkt nicht ganz so ungezwungen und nachvollziehbar wie der Rest der Handlung, dennoch ist es schön, etwas Kreativität in einem sonst eher festgefahrenen Genre zu sehen.


Das waren meine "Netflix"-Kurzrezensionen. Da der Streaming-Anbieter immer wieder neue Serien und Staffeln herausbringt, wird es sicher nicht der letzte Beitrag zu diesem Thema sein. Alle Posts zum Thema "Netflix" findet ihr hier.

Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um den nächsten Teil nicht zu verpassen. Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen