Dienstag, 4. Juli 2017

Die Bestimmung des Bösen (Julia Corbin) - Rezension

"Die Bestimmung des Bösen" ist ein Thriller der Autorin und Biologin Kerstin Pflieger, die hier unter dem Pseudonym Julia Corbin schreibt. Das Buch hat insgesamt 412 Seiten und wurde im Juni 2017 vom Diana Verlag veröffentlicht.

Die Mannheimer Kommissarin Alexis Hall verschweigt ihren Freunden und Kollegen seit Jahren ein großes Geheimnis: Ihre Eltern waren Serienmörder und sind im Kugelhagel der Polizei gestorben. Später wurde sie von einem Wissenschaftler adoptiert, dessen Forschung sich mit der Frage befasst, ob es ein "kill:gen" gibt, das die Gewalttätigkeit und Skrupellosigkeit der Träger fördert.
Bei ihrem aktuellen Fall wird sie von ihrer Vergangenheit eingeholt. Ein Serienkiller geht um. Sein Ziel: Beste Freundinnen. Er entführt sie, quält sie und zwingt die eine, der anderen beim Sterben zuzusehen. An einem Tatort findet Kommissarin Hall das Markenzeichen ihrer Eltern: Nagelkronen und weiße Anemonen. Nach weiteren beunruhigenden Vorkommnissen muss sie sich fragen, ob das Böse auch in ihr ist.

Der Unterschied zwischen DNA und RNA

Ganz schön blutig
Foto:  Random House
Eins muss man definitiv wissen, bevor man "Die Bestimmung des Bösen" liest: Man merkt deutlich, dass Autorin Julia Corbin Biologin ist. Alexis Hall wird bei ihren Ermittlungen von der Kriminalbiologin Karen Hellstern unterstützt, die sich vor allem auf Insekten spezialisiert hat. Sie kann anhand des Mageninhalts einer Stechmücke Mörder überführen, was wirklich spannend ist. Allerdings geht sie bei Erklärungen zu DNA und verschiedenen biologischen Techniken zu sehr ins Detail. Ich hatte das Fach im Abitur und habe mich immer gerne mit dem Thema Genetik beschäftigt, daher konnte ich den Ausführungen größtenteils folgen. Allerdings leidet die Spannungskurve darunter, wenn Prozesse wie die Polymerase-Kettenreaktion zu ausschweifend erklärt werden, da viele Absätze wie Auszüge aus Schulbüchern klingen ("RNA unterscheidet sich nur in wenigen Punkten von DNA. Bei dem Zucker, der das Phosphatrückgrat bildet, handelt es sich um Ribose, und eine der Basen, die die beiden Einzelstränge miteinander verbinden, wird durch Uracil ersetzt."). Mir persönlich gefallen diese Ausflüge in die Biologie. Man kann die Arbeit der Ermittler besser nachvollziehen und sie wirkt deutlich realistischer als in vielen anderen Krimis, in denen die Grenzen der Wissenschaft und Technik beliebig ausgelegt werden. Dennoch sind sie teilweise ermüdend zu lesen. Da die Kapitel nur aus wenigen Seiten bestehen, ist es jedoch einfach diese Szenen zu überspringen, ohne Teile der Handlung zu verpassen.

Das wäre auch schade, denn die Geschichte hat mich gefesselt. Bereits die Ausgangssituation ist spannend. Alexis Hall kämpft seit Jahren gegen die Dämonen der Vergangenheit und lebt in ständiger Angst, dass ihre Kollegen erfahren wer ihre Eltern sind und was sie getan haben. Obwohl die Familiengeschichte im Laufe des Buches immer weiter in den Vordergrund rückt, bringt Corbin es fertig, dass ihre Protagonistin dennoch weitestgehend normal wirkt und erspart den Lesern einen gebrochenen Ermittler, der sich in Selbstmitleid suhlt. Hall behält meistens einen kühlen Kopf und geht den Geschehnissen auf die Spur, anstelle in völlige Panik zu verfallen, obwohl das durchaus berechtigt wäre ("Dreckige, barfüßige Fußspuren führten zu ihrem Bett. Ihre Schuhgröße. Verzweifelt versuchte sie sich zu erinnern, aber sie wusste nur noch, wie sie nach einem langen, erschöpfenden Tag zu Hause angekommen war."). Ich finde die Kommissarin sehr menschlich und sympathisch, auch wenn es wünschenswert gewesen wäre, dass sie ihren Kollegen früher die Wahrheit gesagt hätte. Die ständigen Bedenken, dass ihr Partner Oliver Zagorny und Kriminalbiologin Karen Hellstern sie mit Abscheu oder Angst ansehen werden, sind eintönig. Der Leser kennt die beiden Charaktere gut genug, um zu wissen, dass sie fest hinter Alexis stehen und deren Angst unbegründet ist. Obwohl Karen für meinen Geschmack zu viel und Oliver zu wenig Aufmerksamkeit zuteil wird, sind beide bodenständige und interessante Figuren, die den Fall bereichern und die zunehmend verunsicherte Kommissarin stützen.

Liebevolle Monster

Immer wieder gibt es Rückblenden, in denen man in Alexis Halls Vergangenheit eintaucht und ihre kindliche Sicht geschildert wird. Dieser Aspekt gibt der ganzen Vorgeschichte Tiefe, da die kleine Alexis nichts von den Machenschaften ihrer Eltern weiß. Die Beschreibung der Morde lässt die beiden als grausame Monster erscheinen, doch in den Beobachtungen ihrer kleinen Tochter sind sie liebevolle Menschen, die sich mit Hingabe um sie kümmern ("'Keine Angst, Lil'Be. Daddy ist da.' Sie sah ihn an, den Riesen, der sie so leicht in die Luft werfen konnte, dessen Hände sie sanft kitzelten, wenn sie abends im Bett lag. Sie wollte ihm glauben."). Ich kann mich spontan an keinen Krimi erinnern, in dem der Mörder Kinder hatte, die mit dem furchtbaren Erbe leben mussten. Dabei ist dieser Aspekt nicht nur spannend, sondern auch realistisch, da es diese Situation im wahren Leben leider oft gibt.

Der einzige größere Makel an "Die Bestimmung des Bösen" ist für mich das Ende, da ich es leider wenig überraschend fand. Meine erste Eingebung stellte sich als richtig heraus. Zwar gibt es danach noch einen Twist, doch der wirkte auf mich übertrieben - als sollte diese Auflösung die vorherige an Brutalität und Wahnsinn noch übertreffen. Hier hätte ich mir einen ruhigeren, dafür intensiveren Showdown gewünscht, der sich mehr Zeit lässt, da er fast so schnell endet, wie er begonnen hat. Ansonsten hatte ich an der Geschichte nichts auszusetzen und hoffe, dass dieser Krimi der Auftakt zu einer Reihe mit den Kommissaren Hall und Zagorny ist. Die Ermittler sind kompetent und sympathisch, daher kann ich mir gut vorstellen, dass eine Geschichte mit ihnen auch ohne Verbindungen zu Halls Vergangenheit funktionieren kann. Da sie auch am Ende von "Die Bestimmung des Bösen" nicht zu hundert Prozent davon überzeugt zu sein scheint, dass sie selbst und nicht das "kill:gen" über ihre Taten entscheidet, sehe ich auch hier großes Potenzial für zukünftige Geschichten.

Fazit

"Die Bestimmung des Bösen" ist ein spannender Thriller, bei dem ein engagiertes und sympathisches Team einen gruseligen, kreativ mordenden Serienkiller jagt. Die Vorgeschichte der Protagonistin Alexis Hall ist fesselnd und beleuchtet einen Aspekt, den man nur in wenigen Krimis findet. Julia Corbin zeigt anschaulich, dass jeder vermeintlich "gute" Mensch auch schlechte Seiten und jeder vermeintlich "böse" Mensch auch herzliche Seiten haben kann. Das verleiht den Charakteren Tiefe und Lebendigkeit. Auch die kriminalistischen Untersuchungen sind nachvollziehbar. Das Fachwissen der Autorin lässt die Ermittlungen sehr bodenständig und realitätsnah erscheinen. Durch ihre ausführlichen Schilderungen hat man zudem das Gefühl, wirklich etwas gelernt zu haben. Leider wird der Showdown dem Rest des Buches nicht gerecht. Er wirkt gehetzt und die Auflösung war für mich wenig überraschend. Da die Charaktere, die Vorgeschichte, der Schreibstil und der Fall überzeugend sind, konnte ich jedoch über das schwache Ende hinwegsehen und hoffe, dass dies nicht der letzte Krimi mit Alexis Hall sein wird.


Folgt uns auf Facebook, Twitter und Instagram, um weitere Rezensionen nicht zu verpassen. Alle bisherigen Posts zum Thema "Buch" findet ihr hier und alle zu Krimis hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen