Sonntag, 11. März 2018

Tatort: Im toten Winkel - Rezension

Der Mord zum Sonntag hat Tradition, deshalb sind auch wir mit Rezension und Live-Tweets (@WatchReadTalkdabei.


Der 85-jährige Horst Claasen (Dieter Schaad) hat seine Ehefrau Senta (Liane Düsterhöft) mit einem Kissen erstickt. Seinen Suizid durch Tabletten können die alarmierten Rettungskräfte gerade noch verhindern. Im Krankenhaus erzählt er Kommissarin Inga Lürsen (Sabine Postel), dass er sich die Pflege seiner an Alzheimer erkrankten Frau nicht mehr leisten konnte. Dem gemeinsamen Sohn Sven (Nils Dörgeloh) hatten sie die Erkrankung sogar verschwiegen. Die Bremer Ermittlerin nimmt großen Anteil am Schicksal des erschöpften Rentners, ihre Tochter und Chefin Helen Reinders (Camilla Renschke) hält ihn hingegen für einen kaltblütigen Mörder. Wenige Tage später wird Carsten Kühne (Peter Heinrich Brix), der für die Claasens zuständige Sachverständige des Medizinischen Diensts, ermordet. Mehrere pflegende Angehörige fühlten sich von ihm im Stich gelassen. Ist einer von ihnen aus Frust und Hilflosigkeit zum Täter geworden? Lürsen und ihr Kollege Nils Stedefreund (Oliver Mommsen) werden bei den Ermittlungen mit der harten Realität des deutschen Pflegesystems konfrontiert.

Berührendes Drama statt spannendem Krimi

2019 ist mit dem Team Schluss
Foto: RB
Wer sich gerne Sonntagsabends auf die Couch fallen lässt und rätselt, wieso der Gärtner der reichen Erbin in den Kopf geschossen hat, wird heute enttäuscht werden. Wer tiefgründige Geschichten und Realismus zu schätzen weiß, der kann sich jetzt schon freuen. "Im toten Winkel" verzichtet auf so ziemlich alles, was den "Tatort" sonst ausmacht: Blut, Gewalt, Verfolgungsjagden, lange Aufenthalte in der Pathologie, Verhöre in abgedunkelten Räumen... Denn ausnahmsweise steht nicht die Suche nach dem Mörder, sondern das Schicksal der Opfer im Fokus. Die Todesszene zu Beginn dieses Bremer Krimis ist lang und unbequem. Der Zuschauer verfolgt jeden Handgriff, jedes Blinzeln des verzweifelten Täters und seines wehrlosen Opfers. Dadurch wirkt die Sequenz sehr realistisch und nahbar. Sie offenbart mehr über Horst Claasen und seine Motive, als es ein ausführliches Verhör jemals gekonnt hätte ("Meine Frau ist tot und ich werde jetzt auch sterben. Können Sie [die Polizei; Anm. d. Red.] bitte im Laufe des Tages vorbeikommen, um uns aus der Wohnung zu holen. (...) Ich möchte nicht, dass sich die Nachbarn von uns belästigt fühlen. Tote riechen doch, oder?"). Regisseur Philip Koch und Drehbuchautorin Katrin Bühlig verzichten weitestgehend darauf, die Kommissare, wie in den meisten anderen Krimis, als Moralapostel oder "Erklärbär" auftreten zu lassen. Stattdessen zeigt "Im toten Winkel" ein realistisches, detailliertes Bild des Pflegenotstands und überlässt es dem Zuschauer, sich selbst eine Meinung zu bilden. Dafür gibt es neben den Claasens noch zwei weitere Familien, an denen die Probleme beispielhaft gezeigt werden. Einerseits Akke Jansen (Dörte Lyssewski), die sich seit vier Jahren um ihre hilfsbedürftige Mutter Thea (Hiltrud Hauschke) kümmert und keine Minute mehr für sich hat. Andererseits Oliver Lessmann (Jan Krauter), dessen Ehefrau nach einem Unfall mit Fahrerflucht schwere Hirnschäden hat und auf eine Beatmungsmaschine angewiesen ist. Er vermutet, dass der Pflegedienst unqualifizierte Mitarbeiter schickt, die mit ihrem Job überfordert sind. Nach der Hälfte des "Tatorts" gibt es dann einen ungeklärten Todesfall, der die Geschichte wieder in Richtung Krimi lenkt. Autorin Bühlig verliert das eigentliche Thema jedoch nicht aus den Augen und sorgt nachhaltig für Gesprächsstoff - auch über die Schwächen des Pflegesystems hinweg (Helen: "Herr Claasen tut dir doch leid, oder?" Lürsen: "Ja, weil er keinen anderen Ausweg mehr gesehen hat, als aus dem Leben zu gehen. Weil er die Polizei angerufen hat und die auch noch rechtzeitig gekommen sind. Jetzt ist dieser arme, alte Mann noch am Leben und muss ins Gefängnis." Helen: "Hättest du ihm den Tod gewünscht?" Lürsen: "Ich hätte ihm Gründe gewünscht, dass er weiterleben will."). 

"Ich bin seit Jahren jede Nacht bei meiner Mutter"

Horst Claasen will gemeinsam mit Senta sterben
Foto: RB/Christine Schröder
Ich kann mich an kaum einen Sonntagskrimi erinnern, der ein gesellschaftskritisches Thema so direkt, ehrlich und kommentarlos angegangen ist. In der Vergangenheit gab es jedoch schon zwei starke Fälle über die Pflegebranche und das Altern. Im "Tatort: Altlasten" sah sich das Team aus Stuttgart 2009 mit einer Geschichte konfrontiert, die zahlreiche Parallelen zu "Im toten Winkel" aufweist: Eine demente Rentnerin und ihr Mann planen einen gemeinsamen Suizid, um ihrer Familie nicht zur Last zu fallen, doch letztendlich stirbt nur einer von ihnen. Letztes Jahr ging es im "Polizeiruf 110: Nachtdienst" um die menschenunwürdigen Verhältnisse in einem Münchener Altenheim. Der Krimi war noch eindringlicher und emotional aufwühlender als der aktuelle Fall aus Bremen. Denn "Im toten Winkel" hat eine große Schwachstelle: der schnell eingeschobene Mord. Er hat nur bedingt etwas mit dem eigentlichen Thema zu tun und lässt die berührende Handlung plötzlich sehr sachlich werden. Der Zuschauer erfährt so, wie er gemeinsam mit dem Pflegedienst die Krankenkassen betrügen kann. Dieser Ausflug in die Wirtschaftskriminalität ist zwar spannend, hemmt jedoch die Zugänglichkeit und Emotionalität des Krimis. 
Großartig geschauspielert: Akke (l.) & Thea Jansen 
Foto: RB/Christine Schröder
Die ganz großen Stärken dieses "Tatorts" sind die Szenen zwischen Akke und Thea Jansen. Sie zeigen eindrücklich, wie sich das Verhältnis zweier vertrauter Menschen verändern kann, wenn einer von ihnen geistig nicht mehr er selbst ist. Regisseur Philip Koch scheut nicht, dem Zuschauer die ganz tiefen Abgründe zu zeigen. In einer Sequenz sitzt Thea nackt in der Badewanne und wehrt sich gegen eine Pflegerin, die ihr die Haare waschen will. Akke kommt hinzu und versucht ihre Mutter zu bändigen. Schließlich ist sie so hilflos, dass sie ihr eine Ohrfeige verpasst. In einer anderen Szene brüllt sie der dementen Frau kraftlos entgegen: "Wann stirbst du endlich?", nachdem die sich die Windel ausgezogen und das Bett mit Kot beschmiert hat. Dörte Lyssewski stellt die resignierte Tochter grandios dar. Ihr vielschichtiges Spiel zeigt die Situation von Angehörigen anschaulich und facettenreich. So können auch Zuschauer, die keine Familienmitglieder pflegen, das Wechselbad an Gefühlen nachvollziehen. Hiltrud Hauschke stellt zudem eindrucksvoll dar, wie Demenz einem Menschen die Würde nehmen kann. Ein großes Lob für den Mut, eine solche Rolle auszuleben. Auf die beiden fantastischen schauspielerischen Leistungen kommen leider auch zwei Fehlbesetzungen. Nils Dörgeloh spielt Sven Claasen sehr hölzern und teilnahmslos. Sein Charakter bleibt den ganzen Film undurchsichtig und unscheinbar. Seine Worte am Ende des "Tatorts" konnte ich beim besten Willen nicht nachvollziehen. Außerdem wirkt Lürsens Tochter Helen deplatziert, wie in zahlreichen anderen Folgen auch. Sie trägt nichts zu den Ermittlungen bei und muss am Ende für ein Mutter-Tochter-Gespräch herhalten, das wohl gefühlsduselig sein sollte, aber eher steif und auswendig aufgesagt klingt. Das gilt ebenfalls für Lürsens plötzliche persönliche Betroffenheit. In einer Szene merkt sie an, dass ihr Vater auch Alzheimer gehabt habe. Diesen Umstand nutzt sie aber nicht - weder im Umgang mit den Betroffenen, noch bei den Ermittlungen.

Fazit

Als Krimi funktioniert "Im toten Winkel" nur mittelmäßig, als gesellschaftskritisches Drama ist der Film allerdings klasse. Dank der fantastischen Darsteller und des gemäßigten Drehbuchs bekommt der Zuschauer einen realistischen Eindruck, wie es ist, Angehörige zu pflegen. Die Autorin verzichtet darauf, mit Fakten um sich zu werfen, stattdessen fokussiert sie sich auf die zwischenmenschlichen Interaktionen und Gefühle. Die Ermittler treten dabei angenehmerweise in den Hintergrund und überlassen es den Beteiligten, ihre Geschichten zu erzählen. Der Mordfall passt nicht ganz in das Konzept und ist eine der wenigen Schwachstellen in diesem starken "Tatort". Die Ermittlungen sind jedoch so unaufgeregt, dass sie kaum von der Thematik ablenken. Einzig und allein der Versuch, die Kommissarin persönlich an das Thema zu binden, wirkt zwanghaft und unpassend.


Nächsten Sonntag geht es im Kölner "Tatort: Mitgehangen" um illegales Autotuning. Die Kommissare Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) müssen den Mord an einem jungen Verkehrsrowdy aufklären, der beste Kontakte zur Raserszene hatte.

Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um diese und weitere Rezensionen nicht zu verpassen.
Alle bisherigen Posts zum Thema "TV" findet ihr hier.


0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen