Dienstag, 5. September 2017

Der Glöckner von Notre Dame (Musical) - Rezension

"Der Glöckner von Notre Dame" war das erste "Disney"-Musical, das seine Premiere nicht in den Vereinigten Staaten feierte. Die Uraufführung fand am 05. Juni 1999 im "Theater am Potsdamer Platz" in Berlin statt, wo es bis Juni 2002 lief. In den letzten Jahren wurde das Stück mehrfach wiederbelebt und unter anderem in San Diego, Tokio und Kopenhagen aufgeführt. Vom 09. April bis zum 04. November 2017 ist "Der Glöckner von Notre Dame" zurück in Berlin - diesmal im "Theater des Westens". Ab dem 12. November wird es im "Deutschen Theater" in München laufen. Nach "Mary Poppins" (hier geht es zur Rezension) ist das nun mein zweites "Disney"-Musical in diesem Jahr.
An dieser Stelle möchte ich darauf hinweisen, dass sich meine Rezension ausschließlich auf die Vorstellung am 30. August 2017 und deren Besetzung bezieht. Die Bilder im folgenden Post sind offizielle Promofotos und zeigen nicht zwangsläufig die Berliner Produktion oder die Besetzung, die ich gesehen habe.

Anders. Düster. Eindrücklich.

Nach 15 Jahren wieder in Berlin!
Foto: Stage Entertainment
Der "Disney"-Film "Der Glöckner von Notre Dame" basiert auf einem Roman des französischen Autors Victor Hugo. Er erzählt die Geschichte des entstellten Quasimodos, der im Dom Notre Dame lebt und vom herrischen Domprobst Claude Frollo aufgezogen wird. Der junge Mann arbeitet als Glöckner und erträumt sich ein Leben außerhalb der Kirchmauern. Eines Tages wagt er tatsächlich den Schritt nach draußen. Dort er bekommt den Hohn und Spott der Menschen zu spüren, verliebt sich aber auch in die hübsche Zigeunerin Esmeralda. 
Vor dem Glöckner hatte ich bereits fünf andere "Disney"-Musicals gesehen. Bei allen hat sich die Handlung sehr stark an der jeweiligen Filmvorlage orientiert oder war zumindest "Disney-gerecht" modifiziert worden. Hier ist das nicht der Fall. Es gibt einige große Unterschiede. Am deutlichsten merkt man das in den letzten Minuten. Ich finde, "Der Glöckner von Notre Dame" ist für einen "Disney"-Film schon ziemlich düster und zweideutig, aber das Musical toppt beide Aspekte. Am Ende sterben gleich zwei Hauptcharaktere, einer davon erlebt in der Verfilmung ein Happy End und der Tod des anderen wird auf ziemlich drastische Weise dargestellt. Hier hat sich Bühnenautor James Lapine an der Buchvorlage orientiert. Auch Frollos (Felix Martin) Liebe zu Esmeralda (Sarah Bowden) ist deutlich weniger subtil und einige Anspielungen sind für ein "Disney"-Musical sehr direkt (Florika (Kristina Love) zu Frollo: "Ich sehe doch in deinen Augen, dass du es auch willst." (drückt sich an ihn, lacht) "Und ich spüre es auch."). Obwohl "Der Glöckner von Notre Dame" einige brutale Szenen und derbe Sprüche präsentiert, ist das Stück ab 4 Jahren freigegeben - genauso wie "Der König der Löwen". Ich fand es auch sehr befremdlich, dass die Charaktere an den Bühnenrand treten und die Geschichte erzählen, anstelle das bildliche Geschehen für sich sprechen zu lassen.
Einer der selten fröhlichen Momente
Foto: Stage Entertainment
Auch die Musik hebt den Glöckner von anderen "Disney"-Musicals ab. Während sich in den meisten Stücken fröhliche Ensemble-Nummern und dramatische Solos abwechseln, ist auch hier die Stimmung deutlich gedämpfter. Dasselbe gilt für den Film. Ansteckende Rhythmen, die zum Mitsingen und Mittanzen einladen, gibt es bei beiden nicht. Stattdessen finden sich viele berührende Lieder wie Esmeraldas musikalischer Appell an Gott "Hilf den Verstoß'nen". Außergewöhnlich finde ich - im Hinblick auf die oft kritisierten Personalsparmaßnahmen der "Stage Entertainment GmbH" - dass ein 24-köpfiger Chor der "Choral Society Berlin" die gesamte Zeit über im Bühnenbild sitzt und einige Ensemble-Stücke begleitet. Besonders beeindruckend ist das Intro "Die Glocken Notre Dames", das schon im Film mein Lieblingsstück ist. Die Stimmen des Chors und des Musicalensembles verschmelzen zu einem eindrücklichen Gesang, der beinahe genauso imposant klingt wie die Glocken der berühmten Kirche. Ich bekomme schon eine Gänsehaut, wenn ich nur daran denke. Dasselbe gilt für das Lied "Einmal", das mit seiner Anti-Krieg-Botschaft ("Einmal nach tausend Kriegen, nach Blut und Tränen, lernen wir doch. Dann wird man leben statt hassen und leben lassen.") zeigt: Die Geschichte spielt zwar im 15. Jahrhundert, doch wir haben leider auch heute, knapp 600 Jahre später, noch dieselben gesellschaftlichen Probleme. 

Beunruhigend. Wahr. Offen.

Frollo sieht in Esmeralda die verkörperte Sünde
Foto: Stage Entertainment
Die Aktualität ist an einigen Stellen fast schon beängstigend. Die hitzigen Monologe des Kirchenmannes Frollo, in denen er die Zigeuner und ihren Lebensstil verteufelt, könnten fast zu 100% einer AfD-Rede entnommen worden sein. Diese Abneigung gegenüber allem Fremden, das dennoch eine fast magische, verbotene Anziehung hat, wird von Felix Martin als Frollo fantastisch dargestellt. Man möchte ihn würgen, man möchte seine Hand von Esmeraldas Arm schlagen und man will ihm ordentlich die Meinung sagen. Martin verleiht der Rolle sowohl Charisma als auch Wahnsinn, das macht sie so beunruhigend realistisch. David Jakobs als Quasimodo bleibt ebenfalls nachdrücklich im Gedächtnis. Ich habe mich gefragt, ob er nicht furchtbare Rückenschmerzen haben muss. Denn in seiner Rolle geht er ständig gebückt und trägt in dieser Haltung sogar Esmeralda. Weiterhin hat Jakobs eine angenehm klare Musical-Stimme, die sich deutlich von der nuschelnden Sprechweise des Quasimodo absetzt. Es scheint fast so, als würde ihm die Musik eine neue Stimme geben. Noch interessanter finde ich allerdings die Umsetzung des Musicals in Sacramento (Kalifornien) letztes Jahr: Dort ist Quasimodo durch die lauten Schläge der Glocken ertaubt und wird von dem gehörlosen Schauspieler John McGinty verkörpert, der mit Gebärdensprache kommuniziert. Die Gesangsparts des Glöckners übernimmt ein Ensemblemitglied. In der Berliner Version wird diese Thematik zum Teil angerissen, in dem sich Quasimodo kurz durch Zeichen verständigt.
Alle Szenen spielen in derselben Kulisse
Foto: Stage Entertainment
Es gibt noch einen Aspekt, durch den sich "Der Glöckner von Notre Dame" deutlich von anderen Musicals abhebt: Das Design. Während andere Stücke, besonders aus den Produktionshäusern "Disney" und "Stage Entertainment", opulente Bühnenbilder und aufwendige Kostüme bieten, wurde hier ein völlig anderer Ansatz gewählt. Es gibt nur eine Kulisse, die durch verschiedene Requisiten in unterschiedliche Orte verwandelt wird. Die Umbauten werden dabei nicht von beinah unsichtbaren Stagehands oder technischen Mechanismen durchgeführt, sondern von den Darstellern selbst. Sie schieben Treppen in die Mitte der Bühne, bauen ein Zelt auf oder tragen Bänke hin und her. Bei großen deutschen Musicalproduktionen habe ich so etwas selten gesehen. Was ich noch nie erlebt habe, ist das Umziehen im Sichtfeld der Zuschauer. So betritt beispielsweise Quasimodo bei seinem ersten Auftritt aufrecht die Bühne und wird vor den Augen aller mit Buckel und Schminke versehen. Das live Umbauen hat mir gut gefallen. Man kann so gut nachvollziehen, wie viel Arbeit in einer Produktion steckt und wie viel der Zuschauer davon häufig nicht sieht. Außerdem passt es zu dem rustikalen Setting. Quasimodos Verwandlung hingegen mochte ich nicht. Es hat die Ernsthaftigkeit aus der Geschichte genommen ihn zu Beginn und auch in der letzten Szene ohne Buckel zu sehen. Weiterhin fand ich sein "entstelltes" Gesicht unpassend. Die schwarzen Streifen, aus mehr besteht die "Maske" nicht, sahen eher aus wie Kriegsbemalung. Das wirkte sehr lieblos und deplatziert.

Fazit

"Der Glöckner von Notre Dame" ist sowohl für "Disney"- als auch für "Stage Entertainment"-Verhältnisse ein ungewöhnliches Musical. Das Bühnenbild ist eher karg, Umbauten passieren nicht geräuschlos im Hintergrund und die Erzählweise ist erstaunlich direkt. Dennoch ist es ein empfehlenswertes Stück, vor allem wegen der Musik. Die fantastischen Chorstücke bereiten Gänsehaut und der gesamte Berliner Cast spielt berührend. Das Musical ist noch einmal deutlich düsterer als der Film und hebt sich damit klar von vergleichbaren Stücken ab. So ist es vielleicht eine ideale Produktion, um skeptische Erwachsene in den Bann der "Disney"-Musicals zu ziehen.


Folgt uns auf FacebookTwitter und Instagram, um weitere Rezensionen nicht zu verpassen. 
Alle bisherigen Posts zum Thema "Theater" findet ihr hier. 


Für alle Interessierten, hier noch der Trailer:

                                

0 Kommentare:

Kommentar veröffentlichen